Atelierstipendium zur Förderung junger Künstler/innen
Das Kunsthaus Troisdorf schreibt zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler zum 1.8.2023 ein Atelierstipendium aus.
Das Förderstipendium im Kunsthaus Troisdorf wird für 2 Jahre vergeben und soll den Stipendiaten den Einstieg in den Kunstbetrieb erleichtern.
Das Stipendium umfasst die miet- und nebenkostenfreie Überlassung eines Atelierraumes im Kunsthaus Troisdorf. Darüber hinaus erhält der/die Stipendiat/in die Möglichkeit, an Gruppen- und Austauschausstellungen sowie der jährlichen Kunstmesse ART TROISDORF im Kunsthaus teilzunehmen.
Das Stipendium endet nach 2 Jahren und kann nur einmal an die gleiche Künstlerin / den gleichen Künstler vergeben werden.
Bewerben können sich Nachwuchskünstler/innen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 35 Jahre sind.
Die Bewerber/innen sollten ein Studium an einer Kunsthochschule absolvieren bzw.absolviert haben oder als Autodidakten eine kontinuierliche mehrjährige Ausstellungspraxis in relevanten Einrichtungen des Kunstbetriebes (Kunstvereine, Galerien, Museen etc.) nachweisen können.
Mit der Bewerbung sind eine Vita sowie 10-15 Arbeitsbeispiele der eigenen künstlerischen Tätigkeit, die nicht älter als zwei Jahre sein sollten, bevorzugt per E-Mail oder auf CD einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesandt. Einsendeschluß ist der 20.7.2023.
Eröffnung der Ausstellung KUNST HILFT GEBEN – BENEFIZ-KUNSTAUSSTELLUNG am 4.6.2023 um 11:00 Uhr.
mit Kunstwerken u.a. von: Gerhard Richter, Rosemarie Trockel, HA Schult, Harald Naegeli, Oliver Jordan und René Böll zugunsten Obdachloser, Ukraine-Kriegsopfer und Flüchtlinge.
Es begrüßt Sie Bürgermeister Alexander Biber. Einführungsgespräch: Dirk Kästel, Kunst hilft geben e.V. mit Moderator Georg Divossen, Talking Art.
Die Ausstellung ist bis zum 25.Juni 2023 jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/1261581zu sehen.
Kunst hilft geben für Arme und Wohnungslose e.V. ist ein mildtätiger und gemeinnütziger Kölner Verein der in zehn Jahren über 90 Benefiz-Kunstausstellungen organisierte. Über 800.000 € spendeten der Verein seit 2012 bis heute direkt für Mitmenschen in Not: Obdachlose + Flüchtlinge + seit März 2022 für Kriegsopfer in der Ukraine davon allein über 100.000 €. Alle Vorstände und Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Im Dezember 2020 gründete Kunst hilft geben e.V. die mildtätige CULTOPIA-Stiftung mit einem Grundstockvermögen von 780.000 €. Mitglied im Vorstand unserer Stiftung ist Erich Bethe (82) von der Bethe-Stiftung, einer der größten Sozial-Stiftungen in Deutschland. Hauptziel unseres Vereins und der Cultopia-Stiftung ist die unbürokratische Obdachlosenhilfe und die Bereitstellung von menschenwürdigen, bezahlbaren Wohnungen in Köln..
Von figurativer Malerei ausgehend entwickelt Lena Reifenhäuser abstrakte Materialexperimente, in denen sie Alltagsutensilien ästhetisiert und verfremdet. Sie arbeitet genreübergreifend und zeigt in der Ausstellung auch Objektkunst, Skulpturen und Fotografien. Ihr Interesse an technischen Innovationen führte sie zur Auseinandersetzung mit der Frage nach Urheberschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Als Ergebnis hiervon wird in der Ausstellung ein Werk gezeigt, dass eine KI eigenständig erstellt hat, die zuvor mit Bildern der Künstlerin trainiert wurde. In Anlehnung daran wird ein malender Roboterarm präsentiert, der live vor Ort Zeichnungen erstellen wird.
Lena Reifenhäuser sagt: „Wir alle werden permanent konfrontiert mit neuen Situationen und Eindrücken – Pandemien, Kriege, Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung – es geht immer so weiter. In meinen Kunstwerken reagiere ich hierauf und lege meine persönliche Sicht darauf offen. Meine Kunst und ich verhalten sich relativ zu den Menschen, Ereignissen und Dingen, die man zusammengenommen ‚das Leben‘ nennt.“ Im Anschluss an ihr Studium der Malerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft war die junge Künstlerin in Troisdorf Atelier-Stipendiatin. Heute lebt sie in Bonn und unterhält am Kunsthaus weiterhin ihr Atelier.
Die Ausstellung ist bis zum 28.Mai 2023 jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/1261581zu sehen. Die Finissage findet am 28.5.2023 um 11:30 Uhr statt.
Wir laden ganz herzlich zur Eröffnung der Ausstellung WURZEL | KORZENIE | KÖKLER | KORENIE am 27.11.2022 um 11:00 Uhr einladen.
Es begrüßt Sie Kulturdezernentin Tanja Gaspers. Zur Einführung spricht Dr. Winfried Gellner.
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Guppe I.B.R.A.D.I. Asuman Hasircioglu, Irena Paskali, Wlodek Stopa und Gästen aus den Heimatländer Cana Topaloglu | Türkei
^ПATEMBYTheWay Limited Liability Company: Vesna Dunimagloska, Gjorgij Krsteski, Stanko Pavlevski | Mazedonien und Tomasz Zabrocki | Polen.
Die Ausstellung ist bis zum 18.Dezember 2022 jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/1261581zu sehen.
Die Finissage findet am 18.12.2022 um 11:30 Uhr statt.
Bundesweiter Digitaltag: Live-Stream aus dem Kunsthaus Troisdorf am 24.06.2022, 15:00 – 18:00h.
Mit einem selbst-produzierten, dreistündigen Live-Stream beteiligt sich das Kunsthaus in Troisdorf erstmalig am Bundesweiten Digitaltag. Der Stream gibt online einen Einblick in die Aktivitäten am Kunsthaus und informiert mit interessanten Gästen über digitale Trends in der Kulturvermittlung, der Bildenden Kunst und im Kunstmarkt. Kostenlosen Zugang zum Live-Stream gibt es auf dem Youtube-Kanal des Kunsthauses:
Seit gut zehn Jahren steht das Kunsthaus Troisdorf mit Ateliers, Proberäumen und zahlreichen Veranstaltungen für eine vitale, zeitgenössische Kunst- und Musikszene in der Region.
Der Bundesweite Digitaltag fördert als Aktionstag digitale Teilhabe in der Gesellschaft mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Dabei werden Aspekte der Digitalisierung diskutiert und digitale Technologien für möglichst viele Menschen verständlich und zugänglich gemacht. Er findet 2022 zum dritten Mal statt. Mehr Informationen unter https://digitaltag.eu
Direkt aus der aktuellen Ausstellung ‚Piccolo‘ moderiert Sabine Klement, Kunstagentin und Kulturvermittlerin, den Stream. Zu Beginn werden die Sparten Musik und Bildende Kunst durch musikalische Beiträge und eine online-Führung vorgestellt. Künstler:innen aus den Ateliers am Haus, die mit ihren Werken in der Ausstellung vertreten sind, gewähren im Dialog einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit.
Frank Baquet, Leiter des Kunsthauses, stellt gemeinsam mit Kulturdezernentin Tanja Gaspers das neue online-Kulturportal ‚Kultur in Troisdorf‘ vor. Die Kunstwerke der mit digitalen Mitteln arbeitenden Medienkünstlerin Claudia Robles Angel – die im Herbst dieses Jahres in einer Ausstellung im Kunsthaus zu erleben sein werden – werden per Videobeitrag gefeatured. Weitere Gäste des vielseitigen Programms sind der Kunsthistoriker und Unternehmer Prof. Dr. Holger Simon, der mit Fortbildungsangeboten und online-Plattformen in der digitalen Kulturkommunikation neue Wege erschließt, Victor Frenzel (NFT Specialist Misa Artmarket/Galerie König Berlin), der Rede und Antwort zum digitalen Kunstmarkt-Trend NFTs steht und Tasja Langenbach, die als dessen künstlerische Leiterin das Videonale Festival aus Bonn vorstellt und unter anderem über ihre Erfahrungen mit partizipativen digitalen Formaten der Kulturvermittlung berichtet.
PROGRAMMABLAUF
Bundesweiter Digitaltag, 24.06.2022, 15-18h: Live-Stream aus dem Kunsthaus Troisdorf
Moderation Sabine Klement
15h Instrumentenvorstellung der Musikschule Troisdorf mit Alfred Froitzheim (Gitarre) und Marion Klotz (Oboe).
16h Führung durch die Ausstellung ‚Piccolo‘ im Kunsthaus Troisdorf
16:20h Vorstellung des neuen Kulturportals der Stadt Troisdorf ‚Kultur in Troisdorf‘ mit Tanja Gaspers, Kulturdezernentin der Stadt Troisdorf und Frank Baquet, Leiter des Kunsthauses Troisdorf
16:35h Digitale Kulturkommunikation: Möglichkeiten, Chancen, Grenzen Gesprächspartner Prof. Dr. Holger Simon – Kunsthistoriker und Unternehmer im Bereich der digitalen Kulturkommunikation
17:00h Digitaler Trend im Kunstmarkt: NFTs und Blockchain Gesprächspartner Victor Frenzel, NFT Specialist Misa Artmarket/Galerie König Berlin
17:40h Das Videonale Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen (Kunstmuseum Bonn und online) Gesprächspartnerin Tasja Langenbach, künstlerische Leitung des Videonale Festivals
Zur Eröffnung der Ausstellung PICCOLO 2022 am 22.5.2022 um 11:00 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein. Es begrüßt Sie Bürgermeister Alexander Biber. Zur Einführung spricht Judith Graefe M.A.. Die Ausstellung mit 17 Künstler/innen aus Deutschland die sich dem kleinen Format in der Gegenwartskunst widmet, zeigt Werke von Frank Baquet, Wiebke Buch, Jahangir Dermani, Sabine Hack, Lena Heeschen, Babette Hintz, Jette Jertz, Marc Kirschvink, K.P. Kremer, Paolo Leone, Rolf Mallat, Beata Obst, Lena Reifenhäuser, Masoud Sadedin, Ilse Wegmann, Mirjam Wingender und Yi Zheng Lin. Die Ausstellung ist bis zum 3.Juli 2022 jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/1261581 zu sehen. Die Finissage findet am 3.7.2022 um 11:30 Uhr statt.
Ein Jahr verspätet: Einzelausstellung und Film „I colori della vita“ im städtischen Kunsthaus Troisdorf vom 5.12.2021 bis 9.1.2022
Bei einem 80. Geburtstag blickt man zurück – auf das Leben dieses Menschen, auf verschiedene prägende Stationen in seiner Vita und das geschaffene Werk mit Bildern, Skulpturen und Fresken. Der am 3. Dezember 1940 geborene Giovanni Vetere hat in verschiedener Hinsicht einen weiten Weg zurückgelegt; die Migration von Süditalien nach Deutschland als Gastarbeiter, die Entwicklung aus bäuerlichen Verhältnissen zu einem geschichtlich, politisch wie auch kunsthistorisch gebildeten Mann zum anerkannten Maler und Bildhauer. Giovanni blickt auf eine fast 50-jährige Schaffenszeit und eine Vielzahl von Ausstellungen in Europa und den USA sowie Erfolgen auf der Art Basel und der Art Cologne zurück.
Die Ausstellung zum 80. Geburtstag im städtischen Kunsthaus Troisdorf war für Dezember 2020 geplant, musste wie so vieles Corona bedingt verschoben werden. Jetzt, genau ein Jahr später, heißt es ab dem 5. Dezember 2021 „I colori della vita“ (Die Farben des Lebens). Hier in Troisdorf lebte Vetere mit seiner Familie von 1968 bis 1989, hier begann seine künstlerische Laufbahn, hier stehen zahlreiche Skulpturen im öffentlichen Raum und hier trug er sich 2021 in das Goldene Buch der Stadt ein.
FÜR DEN BESUCH DER AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG GILT DIE 2G PLUS REGELUNG! ALLE BESUCHER/INNEN MÜSSEN GEIMPFT ODER GENESEN SEIN UND EINEN NEGATIV-TEST (Antigen-/Schnelltest max. 24 h, PCR-Test max. 48 Stunden alt) VORWEISEN. DIE ENTSPRECHENDEN NACHWEISE WERDEN AM EINGANG KONTROLLIERT.
FÜR DIE NORMALEN AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN GILT DIE 2G REGELUNG!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.