AMARYLLIS QUARTETT – 20.12.2022, 20 UHR

»face2face« Haydn – Ravel – Beethoven

»Packend, ausdrucksvoll, vielschichtig« (SZ) und mit einem »kommunizierenden Ensembleklang« (nmz) begeistert das Amaryllis Quartett in seinen Konzerten regelmäßig Publikum und Presse und gehört damit zu den interessantesten Streichquartetten seiner Generation. Das Streichquartett ist ECHO Klassik Gewinner und wird aktuell durch die Ensembleförderung Musik des Landes Nordrhein- Westfalen unterstützt.

Ausgehend von Beethovens großem Oeuvre für Streichquartett, richtet das Amaryllis Quartett in seinem Programm einmal den Blick rückwärts zu Haydn und einmal den Blick vorwärts zu Ravel.
Das Schaffen Ludwig van Beethovens nimmt im bisherigen Entwicklungsprozess des Amaryllis Quartetts einen wichtigen Stellenwert ein, seine Werke sieht das Quartett als Gipfel des Repertoires und als eine hohe Messlatte für die musikalische Arbeit an. In der direkten Gegenüberstellung der Werke, »face to face«, also auf Augenhöhe miteinander, schafft das Quartett raffinierte Querbezüge und neuartige Hörwelten.

Nicht von Haydn selber, aber durchaus passend, spielt der Beiname »Vogelquartett« auf den Beginn des Werks an: Über pochenden Klängen des Quartetts spielt die erste Geige eine Art Vogelruf. Und im Mittelteil des Scherzos liefern sich schließlich nur die beiden Geigen ein »zwitscherndes« Duett. Auch in Ravels Musik lassen sich Anklänge und Inspirationen aus der Natur heraus hören. Außerdem bekommen – wie bei den impressionistischen Malern beispielsweise die Pinselstriche – Klangfarben und Klangflächen an sich große Bedeutung. Und dass ein gesamter Satz fast durchgehend gezupft gespielt wird, gibt dem Quartett zusätzlich ganz neue Klang Dimensionen.
Als Höhepunkt schließlich Beethovens äußerst anspruchsvolles und durch russische Volksmelodien inspiriertes Werk, das vom tiefgründigen langsamen Satz bis hin zum virtuos auftrumpfenden Finale die gesamte Stimmungspalette durchschreitet.

Programm
Joseph Haydn Streichquartett C-Dur, op. 33/3 »Vogelquartett«
Maurice Ravel Streichquartett F-Dur
Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur, op. 59/1 »Razumowsky«

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Amaryllis Quartett
Gustav Frielinghaus, 1.Violine
Lena Sandoz, 2.Violine
Mareike Hefti, Viola
Yves Sandoz, Violoncello

www.amaryllis-quartett.com

AUSSTELLUNG I.B.R.A.D.I – 27.11. – 18.12.2022

Wir laden ganz herzlich zur Eröffnung der Ausstellung WURZEL | KORZENIE | KÖKLER | KORENIE am 27.11.2022 um 11:00 Uhr einladen.

Es begrüßt Sie Kulturdezernentin Tanja Gaspers. Zur Einführung spricht Dr. Winfried Gellner.

Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Guppe I.B.R.A.D.I. Asuman Hasircioglu, Irena Paskali, Wlodek Stopa und Gästen aus den Heimatländer Cana Topaloglu | Türkei

^ПATEMBYTheWay Limited Liability Company: Vesna Dunimagloska, Gjorgij Krsteski, Stanko Pavlevski | Mazedonien und Tomasz Zabrocki | Polen.

Die Ausstellung ist bis zum 18.Dezember 2022 jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/1261581zu sehen.

Die Finissage findet am 18.12.2022 um 11:30 Uhr statt.