GÉSIR feat. Georges Paul – 18.8.24, 20 UHR

Gésir spielen zu dritt mit Percussion, Orgel und Dudelsack. Auf der Percussion-Seite wird es wahrscheinlich eine Menge Metall und einige Masken geben. Auf der Orgelseite wird es gebrochene Rillen geben sowie fast elektrisch getimte Einschnitte und Zungendialoge zwischen den Füßen und Händen. Was die Dudelsäcke betrifft, so werden sie wahrscheinlich aufrecht stehen, im Zentrum der Debatten, der Dialoge und des Insistierens; sie erhellen und trennen, anarchisch, die Phasen um sie herum, und ziehen, was melodisch sein kann, ihre Linie trotz allem.
„Unterschwellig gibt es wahrscheinlich eine Tradition, aber wir kennen sie nicht.
Deshalb ziehen wir die Böden den Tribünen vor, die Orgeln dort den Orgeln dort oben, und das Publikum so nah wie möglich.“

Ohne Alarm, ohne Versuch, ohne Vorwarnung für den unten eingeschlossenen Zuhörer beginnt das Stück oben auf der Orgelempore. Natürlich schwirrt und knallt die Musik und strukturiert Beziehungen zwischen Klängen, Resonanzen und Raum. Ich bin mir nicht sicher, ob sie auf der Suche nach einer Epiphanie sind, aber wenn sie gegen eine ultra-heidnische Sakralität anschlägt, dann ist das sicher. Die hohen Töne, zum Beispiel, sind gewalttätig, angespannt, selbst für die zartesten von ihnen. Und sie nageln den Blick auf die maskierten Höhen, aus denen die drei Schwertkämpfer spielen. Wir kennen den Trick inzwischen: sehen, um zu glauben usw., Kuckuck St.-Thomas. Aber hier sind wir geblendet, oder einäugig für die Besten von uns, und es ist das Ohr, das die untemperierten Keyboards, die gekonnten Drones, die mit Pracht und Genauigkeit geschlagenen Wiederauferstehungen empfängt.
Es ist schwer, sich der Illustration zu entziehen, sich nicht den OST einer von Tarkowski gefilmten Kreuzigung vorzustellen, wenn man diese Musik mit dem Körper aufnimmt. Aber sie ist in keiner Weise illustrativ. Sie ist einfach Musik, und in diesem Sinne großartig. Das Ohr wird dann autonom, wenn es um Schlachten geht, um kleine Kriege, die von burgundischen und flämischen Malern auf Buchmalereien und Miniaturen des Mittelalters gemalt wurden. Die Pinselstriche sind roh, rau, nicht auf der Suche nach Harmonie, sondern nach etwas, das dem notwendigen Schwung nahe kommt. Zuweilen grimmig, voller Klumpen und einer Vitalität, die denjenigen übertrifft, der sie zum Klingen bringt. Darin liegt die radikale Schönheit von Gésir.

Jean-Luc Guionnet – Elektronische Orgel
Julien Desailly – Gajda
Camille Émaille – Perkussion
Georges Paul – Analogsynthesizer

Eintritt: 12,- / 8,. EUR